Jubiläumstagung 25 Jahre zsfb Heidelberg und 35 Jahre hisf – 18.-19. Okt. 2024

“Die Organisation der Gefühle. Wertschätzung, Angst und Vertrauen in Organisationen”

Den Glauben, die Vernunft müsse und könne unsere Leidenschaften oder Affekte zügeln und lenken, um ethisch richtig zu handeln, haben die Griechen in die Welt gesetzt. Diesem Gedanken ging die Einsicht in die Wechselwirkungen zwischen Denken und Fühlen voraus. Obwohl wir wissen, dass rationale Entscheidungen emotional geprägt sind, setzen wir großes Vertrauen in die Macht der Vernunft. Aktuelle Diskurse lassen jedoch erkennen, dass deren Kraft schwindet, wenn sie systematisch und manipulativ affektiv unterspült wird.

Den verdichteten Zusammenhang von Denken und Fühlen sowie deren Verhältnis zur Vernunft wollen wir auf unserem Symposion in den Fokus nehmen. Für den Eröffnungsvortrag ist es uns gelungen, Prof. Dr. Luc Ciompi zu gewinnen, dessen jahrzehntelange Forschung in der von ihm begründeten Affektlogik verständlich macht, wie sich unser Denken von Gefühlen getränkt, verändern und beeinflussen lässt.

Mit ihm und weiteren renommierten Fachleuten aus Wissenschaft (wie Prof. Dr. H. B. Schmid, Wien) und Wirtschaft werden wir den Blick auf die Dialektik von Affekten und Rationalitäten in Organisationen richten. Dabei ergründen wir, welche Funktionen Wertschätzung, Angst oder Vertrauen für Organisationen haben. 

Beginn: Freitag, 18. Oktober um 16:30 Uhr. 19:00 Uhr gemeinsames Abendessen im Institut, Ende: Samstag, 19. Oktober um 16:30 Uhr

Weitere Informationen unter www.systemixreloaded.de

Fragen, die wir u.a. in Impulsvorträgen, Workshops und dialogischen Settings stellen, diskutieren und beantworten wollen, sind:

  • Wie können Organisationen Vorstellungen entwickeln, die ein motivierendes Wir-Gefühl erzeugen?

  • Wie sollten Veränderungsprozesse affektiv gerahmt werden, damit sie gelingen?

  • Wie beeinflusst wertschätzende Führung das Vertrauen in die Führung und die Identifikation mit der Organisation?


Dieses doppelte Jubiläum* wollen wir gemeinsam mit unseren Alumnae (um ein generisches Femininum zu verwenden), Weggefährten, aktuellen Kursteilnehmerinnen und allen Neugierigen feiern, die Lust und Freude an einem leidenschaftlichen Denken haben, das auch dessen emotionalen Grundlagen bedenkt.

Feiern Sie mit uns dieses Symposion über das Fühlen des Denkens und das Denken des Fühlens des Denkens. Es wird einige Überraschungen geben… Seien sie gespannt. Das vorläufige Programm wird in zwei Wochen veröffentlicht.

* Das Schwesterinstitut - das Heidelberger Institut für systemische Forschung – wird 35 und das zsfb 25 Jahre alt

STORY DEALER® wird Marke des zsfb

Es ist zusammengewachsen, was zusammengehört. Mit dem Jahr 2024 wird STORY DEALER® eine Marke des zsfb. Das heißt, dass das Handlungs- und Tätigkeitsfeld, das die drei STORY DEALER® seit vielen Jahren beackern und inspirieren, Teil der zsfb Aktivitäten sein wird. Im Juni wird es eine größere künstlerische Intervention auf einer Tagung geben - davon demnächst mehr.

Im Herbst beginnt die außergewöhnliche Ausbildung mit den Begründern des STORY DEALING.

STORY DEALING ACADEMY 2024/25, Start: 14.11.2024

Willkommen in der Welt des Entscheidens und Handelns!

Save the Date 25 Jahre zsfb Heidelberg: SYSTEMIX RELOADED 18.-19. Oktober 2024

Auf unserer Jubiläumstagung wollen wir uns der Rolle von

Intention, Passion und Emotion - Triebkräfte von Transformationen

in und von sozialen Systemen zuwenden. 

SYSTEMIX RELOADED 18.-19. Oktober 2024

Wir bieten unseren Kursteilnehmern aktueller Kurse, unseren Alumni sowie Neugierigen anderer Lernfelder mit SYSTEMIX RELOADED ein Forum an, sich über aktuelle Themen systemischer Theorie und Praxis auszutauschen sowie mit renommierten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft ins Gespräch zu kommen.

Beginn: Freitag, 18. Oktober um 16:30 Uhr, Ende: Samstag, 19. Oktober um 16.30 Uhr

Genauer Titel und weitere Informationen werden noch bekannt gegeben. www.systemixreloaded.de

Workshop Identität & Abgrenzung im Konfliktcoaching von Dr. Hans Rudi Fischer bei lifelessons.de

In seinem Workshop zeigt Hans Rudi Fischer anhand eines Konfliktcoachings seinen Blick auf Identität und Abgrenzung im Coaching-Kontext. Anhand dieses Praxisfalls erfahren Sie, dass es bei Konflikten nicht nur um den Kampf um Anerkennung, sondern auch um Selbstbestimmung geht. Welch essenzielle Rolle dabei der Verneinung, dem Nein-Sagen-Können zukommt, wird mittels verschiedener Methoden der Perspektivierung, des immer wieder neu fokussierten Blicks auf die eigene Biografie in Szene gesetzt. Dies ermöglicht dem Klienten, ein neues Verständnis des “Problems” zu gewinnen und eine Lösung aus dem eigenen Lebens- und Organisationskontext heraus in die Welt zu bringen.

Der Workshop umfasst 13 strukturierte Videolektionen mit einem Gesamtumfang von über 5 Stunden. Die Videos können online und flexibel angesehen und bearbeitet werden. 

Der Workshop ist Teil des life lessons Workshops-Abos. Mit der Buchung erhalten Sie Zugang zu diesem Workshop und allen anderen Workshops, die jetzt und in Zukunft verfügbar sind. Nach der Bearbeitung können Sie jeweils Teilnahmebescheinigungen ausstellen lassen. Die Reihe wächst stetig weiter. Einige der Workshops sind bereits durch die Psychotherapeutenkammer für Fortbildungspunkte akkreditiert. Eine Zertifizierung dieses Workshops wurde beantragt.

Wie Netflix für Therapie und Beratung für 49€ im Jahr

Mit der Buchung des Jahresabos erhalten Sie Zugang zu allen Workshops, die jetzt und in Zukunft verfügbar sind. Jeder Workshop umfasst didaktisch aufbereitete Videolektionen mit einem Umfang von etwa 2-6 Stunden.

Der Gesamtumfang aller Inhalte liegt aktuell bei über 38 Stunden. Pro Workshop erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus ist die Workshop-Reihe derzeit für 47 Fortbildungspunkte akkreditiert.

Inhaltsverzeichnis

Identität & Abgrenzung | Methodisch geführte Selbstreflexion | Opfer/Täter-Tetralemma | Vorgehen | Die Heimat des Problems | Praxisfall

In der Vorschau können Sie sich direkt kostenlos verschiedene Ausschnitte der Videolektionen zu den folgenden Tehmen ansehen:

Forbes Top 10 Premium Business Coaches - Dr. Hans Rudi Fischer

Mit 30 Jahren Erfahrung in den Top-Etagen der Wirtschaft vereinigt Fischer ein breites Spektrum an Kompetenzen und zählt zu den Pionieren, die systemische Ansätze für Personen und Organisationen fruchtbar machten. Aus der Wirtschaft kommend forschte er am Institut für psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie, dem Heidelberger Uni-Institut, das Systemischem Denken in Europa zum Durchbruch verhalf. Seither berät Fischer Familienunternehmen bei Generationswechseln und coacht Führungskräfte u.a. bei Veränderungen, Übergangskrisen und Konflikten. Fischer war Aufsichtsrat in einer AG und ist langjähriger Vorstand verschiedener Organisationen. Sein Ansatz schafft Raum, um persönliche Potenziale zu erkunden und wird von Klienten als inspirierend und kreativ beschrieben. Fischer beherrscht die Kunst der Perspektivierung, des immer neuen Blicks auf die eigene Biografie. Gemäß seinem Credo: „Nichts ist spannender als Ich“, sind seine Coachings eine Expedition zu sich selbst. Der gesamtheitliche Blick erlaubt es, Probleme wie Lösungen aus dem Lebens- und Organisationskontext heraus zu verstehen und Denk- und Handlungsalternativen zu entwickeln.

Jetzt auch bekannt aus dem Forbes Business Magazin: Forbes Top 10 Premium Coach Ausbilder - zsfb Heidelberg

30 Jahre Pionierarbeit in und für Organisationen.

Eine Ausbildung zum Business Coach, die wissenschaftlich bestens fundierte und praxiserprobte Modelle vermittelt. Teilnehmer profitieren vom Erfahrungswissen der Dozenten rund um Gründer und Pionier Dr. Hans Rudi Fischer, der den systemischen Diskurs der letzten Jahrzehnte maßgeblich mitgestaltet hat. Der systemische Ansatz des Instituts richtet den Blick auf die Lebenswelt und den organisationalen Kontext der Coachees, denn dort haben Probleme ihre Heimat und dafür sind Lösungen zu kreieren. Diese erstklassige, qualitätsgeprüfte Ausbildung vermittelt psychologische, methodische und kommunikative Kompetenzen. Absolventen sind befähigt, erworbenes Wissen professionell und effektiv im beruflichen Umfeld einzusetzen. Kontinuierliche Supervision sowie Selbsterfahrung garantieren den Teilnehmern auch einen persönlichen Lern- und Wachstumsprozess. Sie entwickeln sich zu versierten Coachs, die sowohl Einzel- als auch Teamcoachings lösungsorientiert führen können Der Abschluss des Masterkurses führt zu einem anerkannten Zertifikat (zsfb/SG, Berlin).
 
Wir freuen uns sehr darüber, dass die Qualität, die wir seit mehreren Jahrzehnten bieten, immer mehr gesehen wird. Inzwischen zählen wir zu den TOP 10 Premium-Ausbildungsinstituten für Business-Coaching in der DACH-Region (Deutschland/Österreich/Schweiz). Die Auszeichnung als Premium-Coach-Ausbilder haben wir vom Forbes Business Magazin erhalten, das Ende September erschienen ist und dort die ausgezeichneten 10 Institute – darunter das zsfb - Zentrum für systemische Forschung und Beratung - vorstellt.

Neues Buch "Ins Dazwischen. Expedition in das Krisengebiet der Vernunft" von Dr. Hans Rudi Fischer

Wo Kreativität gefragt ist.

Dieses Buch führt zu einem Ort unseres Denkens, an dem Veränderung notwendig wird, weil bisherige Konzepte nicht mehr weiterhelfen.

Eine Reise in das Krisengebiet der Vernunft, in dem unsere Denkfiguren, die Begriffe, mit denen wir diese Welt zu fassen suchen, ins Leere greifen. Ein Gebiet, in dem wir „neue Augen bekommen“, wie es Marcel Proust formuliert hat.

Ein Nirgendwo, in dem die Vernunft nichts mehr zu bieten hat, weil wir uns jenseits ihres Herrschaftsgebietes bewegen. In diesem Dazwischen trägt das Alte nicht mehr und das Neue ist noch nicht zur Welt gebracht. Wir müssen uns neu erfinden.

„In kognitiven Notständen wird Umdenken notwendig, wenn wir nicht paralysiert werden wollen. Es entsteht eine Zwischenwelt, in der die Vernunft den Verstand verloren zu haben scheint und es nötig wird, aus den Gedankenbahnen alltäglicher Logik herauszutreten und sich der inneren Landschaft zuzuwenden, die seit Platon Seele (Psyche) genannt wird. Welche Rolle spielen dabei Ambivalenzen, Dilemmata, Paradoxien und all das Erleben und Erfahren, das nicht in die Entweder-oder-Logik zu zwingen ist? Warum bringen sie unsere Vernunft ins Schleudern? Eine fragende Antwort wäre:
Weil sie die irrationale Grundlage der Rationalität erfahren und ein Jenseits der Vernunft erahnen lassen?“

Das neue Buch "Ins Dazwischen. Expedition in das Krisengebiet der Vernunft" von Dr. Hans Rudi Fischer kann ab sofort hier vorbestellt werden.

Willkommen zum Start der neuen Formate zsfb audio und zsfb video

Seit mehr als drei Jahrzehnten versuchen wir in Heidelberg systemisches Denken kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln, um Dogmatismus zu vermeiden und unser Denken lebendig zu halten. Dazu wurden unter meiner Federführung viele Symposien veranstaltet, bei denen wir die Elite der Systemtheorie bzw. Systemtherapie zum kritischen Dialog über die Zukunft systemischen Denkens zusammengeführt haben. Nun wollen wir Sie an dieser differenzierten und vielfältigen Historie systemischen Denkens teilhaben lassen.

Daher öffnen wir für Sie unser Archiv und stellen Ihnen ab sofort maßgebende Vorträge namenhafter Philosophinnen und Wissenschaftler wie Heinz von FoersterErnst von GlasersfeldPaul WatzlawickAgnes HellerFrancesca RigottiSteve de Shazer u.a. zur Verfügung. Willkommen zum Start der neuen Formate zsfb audio und zsfb video.

Den Auftakt bildet ein nach wie vor aktueller Vortrag von Heinz von Foerster im Rahmen des Symposions Selbstorganisation und Konstruktivismus des Heidelberger Instituts für systemische Forschung. Ein großartiges Hörvergnügen! Hier führt er die Unterscheidung zwischen entscheidbaren und unentscheidbaren Fragen ein. Sie bekommt mit dem Hype um die „Kreativität“ von KI-Systemen wie ChatGPT neue Aktualität, denn diese „Intelligenz“ wird solche Fragen nie beantworten können.

Im November letzten Jahres hatte Hans Rudi Fischer die Ehre, die Heinz von Foerster Lecture ’22 halten zu dürfen. In diesem Vortrag geht er auf einige der Ideen von Heinz von Foerster ein und denkt sie weiter. 

Jetzt sowohl als Audio als auch als Videozugänglich.

Jetzt in Neuauflage: “Servant Leadership - Prinzipien dienender Führung in Unternehmen”

Servant Leadership ist ein philosophisch fundierter Managementansatz, der Führen als helfendes und unterstützendes Vorangehen versteht, das in Zeiten hoher Unbestimmtheit drei Wirkungen im Blick hat: auf die Menschen in der Organisation, auf die Organisation als Ganzes und auf das Umfeld der Organisation.

Die 3., völlig neu bearbeitete Auflage dieses weithin beachteten Bandes bietet eine breite Palette an Denkanstößen, Anwendungsbeispielen und Erfahrungsberichten, mit deren Hilfe wirkungsvolles Führen gelebt werden kann. Persönlichkeiten aus der Führungspraxis, Wissenschaft und Beratung zeigen Ihnen unter anderem,

💡 wie Führen und Dienen in Einklang gebracht werden können,
💡 welche praktischen Möglichkeiten es gibt, Führung zu individualisieren,
💡 wie vielfältig die Vorbildwirkung ist,
💡 welche Chancen überlegtes Denken und Fragen bietet,
💡 wie Führung durch Sprache, Geschichten, Humor aufgewertet werden kann
💡 was es bedeutet, vermeintliche Gegensätze miteinander zu verschränken.

Aktuellen Führungsbedingungen angepasst, empfiehlt sich diese Neuauflage als inspirierende und innovative Quelle zeitgemäßen Führungswissens.

Herausgegeben von Heinz K. Stahl, Elena Linden, Hans H. Hinterhuber, Anna Maria Pircher-Friedrich. Mit Beiträgen von Maximilian Blunck, Jacques Chlopczyk, Ute Clement, Alexander Deseniss, Eva Martha Eckkrammer, Arno Fischbacher, Hans Rudi Fischer, Klaus Götz, Erwin Gollner, Pater Anselm Grün, Daniela Gufler, Peter M. Hejl, Annabelle Holschuh, Wolfgang Mayrhofer, Alexandra Merkert, Alice Mortsch, Agnieszka Payerl, Margit Raich, Marc Richter, Christof Rissbacher, Petra Ritter, Elena Rörup, Sonja Sackmann, Ulrich Schönbauer, Linda Schönbauer-Brousek, Reinhard K. Sprenger, Martin A. Steinbereithner, Ingo Zettler

STORY DEALER Erstveröffentlichung in der OrganisationsEntwicklung (ZOE) 2/23, www.zoe-online.org © Handelsblatt Media Group

"Wer davon ausgeht, dass die Einleitung von Veränderungsprozessen etwas mit der Vermittlung von Einsichten zu tun hat, ignoriert, dass das elementare Interesse sozialer Systeme – egal ob es sich dabei um #Individuen oder Gruppen handelt – auf die Erhaltung ihres Zustandes und nicht auf seinen Wandel zielt. So gesehen erweist sich die Orientierung auf «Einsicht» oder andere Verfahren zur Bewusstmachung von Problemursachen als kontraproduktiv, denn sie führt meist dazu, den #Widerstand gegen die geforderte Veränderung zu verstärken. Um Unternehmenskulturen zu verändern, kann man Konferenzen und Workshops einberufen – oder man lässt die Teilnehmenden eine veränderte Wirklichkeit spielerisch erleben. Schließlich reagieren die Bestandteile des kulturellen Körpers nicht auf die Weitergabe von Informationen, wohl aber auf eine neue ungewohnte Umgebung, d. h. auf das Generieren neuer Erfahrungen. Wo sich Veränderungsprozesse bislang langwierig und mühsam gestalteten, inszenieren wir Lernkontexte, in denen sich neue Denkmuster und Verhaltensweisen schneller und nachhaltiger aneignen lassen."

Im Herbst beginnt eine außergewöhnliche Ausbildung mit den Begründern des STORY DEALING, den Storydealern

STORY DEALING ACADEMY 2023/24, Start: 25.09.2023 - Willkommen in der Welt des Entscheidens und Handelns! Mehr Informationen und Anmeldung hier.

Detaillierte Informationen zur Theorie und Praxis der Story Dealer finden Sie auf www.storydealer.de

Erstveröffentlichung in der OrganisationsEntwicklung (ZOE) 2/23, www.zoe-online.org © Handelsblatt Media Group

Buchrezension zum Buch „Zu Sprache, Grammatik und Lebensformen. Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie“ von Dr. Hans Rudi Fischer

Nachstehend ein kurzer Auszug der Rezension von Dr. phil. Günther Emlein zum Buch „Zu Sprache, Grammatik und Lebensformen. Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie“ von Dr. Hans Rudi Fischer.

„Hans Rudi Fischer, Philosoph und ausgewiesener Wittgenstein-Kenner, Psychologe, systemischer Berater und Therapeut sowie langjähriger Mitherausgeber der Familiendynamik, hat 34 Jahre nach der Ersterscheinung und 30 Jahre nach der Zweitauflage sein Werk neu herausgegeben. […] Fischers Buch ist glänzend geschrieben – mit Respekt für Verständlichkeit und mit Respekt für die Komplexität von Wittgensteins Philosophie. Wer Wittgenstein kennenlernen will, ist mit diesem Buch bestens bedient, ich kenne keine bessere Einführung. Wer für systemische Praxis eine Grundlegung sucht, findet in […] Fischers Vorschlag, das Sprachspielkonzept dafür zu nutzen, einen gründlich reflektierten Entwurf.“ (Emlein, 2023, S. 76 – 78)

Den vollständigen Artikel finden Sie in der neuen Ausgabe der Familiendynamik "Seltene und chronische Erkrankungen". https://lnkd.in/gWp9EY2M

Emlein, G. (2023). Fischer, Hans Rudi: Sprache, Grammatik und Lebensform. Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie. Familiendynamik, 48, 76 - 78.

Mehr zum Buch:

Wie hängen Sprechen, Denken und Handeln zusammen? Wie können wir erkennen, was sich in unserem Bewusstsein abspielt? Wie können wir über innere Phänomene – wie Gefühle, Intentionen oder unser Bewußtsein – sprechen, die Anderen nicht direkt zugänglich sind? Welcher Logik folgen psychologische Prädikate? Wann wird aus einem Denkfehler eine andere Art des Denkens? Solche Fragen hat Wittgenstein aus unterschiedlichsten Perspektiven immer wieder beleuchtet. Daraus entstand eine Erkenntnistheorie, die als #Philosophie der Psychologie unseren Blick für das Verständnis logisch abweichenden Denkens und Sprechens weitet und die kulturelle Relativität sprachlicher Bezugssysteme offenbart. Fischer entwickelt die Grundlinien von Wittgensteins Philosophie, um eine hermeneutische Logik zu begründen, die “verrücktes Denken” nicht generell als irrational ausschließt, sondern unter bestimmten Bedingungen als andere Form von Diskursivität fasst, die prinzipiell verstehbar und kommunikativ zugänglich ist.

Fischer, H. R. (2021). Zu Sprache, Grammatik und Lebensformen. Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie. Darmstadt: wbg.

Heinz von Foerster Lecture '22 - Ins Dazwischen – Expedition in Konversionsgebiete des Denkens

Wenn eine Entdeckungsreise nicht darin besteht, neue Landschaften zu suchen, sondern »neue Augen zu bekommen«, wie Proust es formulierte, dann unternimmt der Vortrag „Ins Dazwischen – Expedition in Konversionsgebiete des Denkens“ von Dr. Hans Rudi Fischer eine Reise in die Tropen, in Übergänge unseres Denkens, um mit anderen Augen auf jenen Ort zu blicken, wo Umdenken passiert und notwendig ist. Dieser Ort heißt Da-Zwischen.

In jenem Gebiet kann der Verstand kein vernünftiger Gebieter mehr sein. Um diese Zwischenwelt zu bereisen, müssen wir aus eingefahrenen Denkgeleisen alltäglicher Logik heraustreten und Konversionsgebiete unseres Denkens betrachten. Der berühmteste Ort einer solchen Konversion ist Damaskus, wo Saulus zu Paulus wurde.
 
Welche Rolle spielen dabei Ambivalenzen, Dilemmata, Paradoxien und all das Erleben und Erfahren, das nicht in die binäre Entweder-oder-Logik zu zwingen ist?
 
Diesen Fragen wird die bebilderte Reise durch die Fugen von Rationalität und Irrationalität nachgehen, um zu zeigen, dass alle Konversionen, alle Denkänderungen (Metanoia) durch eine Phase des „betwixt and between“ gehen, die die binäre Logik ausschließt und das Betriebsgeheimnis alles kreativ Neuen ist.
 
Dr. Hans Rudi Fischer: Die größte Bereicherung meines Denkens waren die Schriften von L. Wittgenstein, Heinz von Foersters „Nennonkel“. Mittels einer Rekonstruktion von Wittgensteins Philosophie der Psychologie weitete ich den Blick für das Verständnis logisch abweichenden Denkens und Kommunizierens. Im Dazwischen von „normal“ und „verrückt“ wird die Verwandtschaft mit kreativem Denken offenbar. Die Frage der Rationalität des Irrationalen, dem Sinn ver-rückten Denkens führt zu einer Hermeneutik, die deviantes Denken nicht mehr als irrational ausschließt, sondern als andere Form begreift, die prinzipiell verstehbar ist. Seither sind die „Orte“ des Dazwischens, des Übergangs von Denkfehlern in andere Arten des Denkens mein Hauptarbeitsgebiet. Dr. Hans Rudi Fischer lernte Heinz von Förster 1990 kennen und lud ihn – inspiriert von seinen Texten – auf verschiedene Symposien ein. Als Vorstandsvorsitzender des Heidelberger Institut für systemische Forschung e.V. begründete er den Gregory-Bateson-Preis für besondere Verdienste um die Erforschung von Humansystemen, der 2002 an Heinz von Foerster verliehen wurde.

Dr. Hans Rudi Fischer hat u.a. H. von Foersters Buch "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners" und "Wie wir uns erfinden" (H. v. F. und E. v. Glasersfeld) herausgegeben.

Neues Buch erscheint im Oktober 2023: Konversionsgebiete des Denkens. Ambivalenzen, Paradoxien und Paralogien als Quellen von Neuem

Wenn eine Entdeckungsreise nicht darin besteht, neue Landschaften zu suchen, sondern »neue Augen zu bekommen«, wie Proust es formulierte, dann unternimmt das vorliegende Buch eine Expedition in Gebiete unseres Denkens und Handelns, in denen sich etwas verwandelt, in denen gewohnte Denkgeleise verrückt werden, wo unser Denken konvertiert, umschlägt, umkehrt, seine Richtung ändert und ehemalige Denkfehler in eine andere Art des Denkens übergehen. Wie aber lassen sich Konversionsgebiete des Denkens denken? Welche Rolle spielen dabei Paradoxien, Dilemmata, Paralogien, Irrationalität, Ambivalenzen und all das Erleben und Erfahren, das sich nicht unter ein Entweder-oder zwingen lässt?

Jubiläumskonferenz 10 Jahre KonfliktDynamik 2022 - Konfliktmanagement in Transformationsphasen

Vor 10 Jahren, im Januar 2012, wurde die erste Ausgabe der Fachzeitschrift KonfliktDynamik (Nomos Verlagsgesellschaft) veröffentlicht. Seitdem ist es das Ziel der Herausgeber*innen, Beiräte, Autor*innen und Verlag, einen Beitrag für ein besseres Verständnis von Konflikten zu leisten und Ansätze für einen #konstruktiven Umgang damit weiterzuentwickeln.

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums am Samstag, den 2. Juli 2022 in Oestrich-Winkel schlägt die Konferenz die Brücke zwischen Forschung und Praxis. Im Fokus der Konferenz steht das Konfliktmanagement in den #großen #Transformationsphasen, in denen sich Organisationen und Gesellschaften zurzeit befinden.
 
Dr. Hans Rudi Fischer, Heidelberger Institut für systemische Forschung und Prof. Dr. Arist von Schlippe, Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke eröffnen die Konferenz mit dem Vortrag "PARADOXIEN, INTERPUNKTION, KONFLIKT. KOMPLEXE DYNAMIKEN VERSTEHEN? EIN META-DIALOG".
 
Die Konferenz wird zusammen mit der EBS Law School der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden/Rheingau, durchgeführt.

Dirigieren und Führen. Ein Gespräch mit Prof. Gernot Schulz | Rochus Mummert

In freudiger Erwartung auf auf unser außergewöhnliches Symposion im Mai 2022 in Heidelberg und den interaktiven Beitrag von Prof. Gernot Schulz, haben wir hier ein Gespräch zwischen Dr. Hans Schlipat (Personalberatung Rochus Mummert) und Prof. Gernot Schulz zum Thema Dirigieren und Führen für Sie. Schauen Sie doch gerne mal rein! In Zeiten zunehmender Komplexität müssen Führungskräfte in der Lage sein, schnell, situativ, eigenverantwortlich, bisweilen auch kreativ-intuitiv die richtigen Entscheidungen zu treffen. Entsprechend bedarf es Teams mit hochentwickelter Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit. Das Orchester und sein Dirigent leben das auf beeindruckende Weise vor: Wie kein anderes Team verbindet das Orchester Präzision im Zusammenspiel und Reaktionsschnelligkeit mit der Leidenschaft für ein gemeinsames Ziel. Keine dieser Fähigkeiten aber ist eine Frage von Befehl oder Anweisung. Wie also muss #Führung sein, damit stark ausgeprägte Individualisten zu einer #Einheit werden? Was sind die entscheidenden Faktoren für ein orchestriertes Zusammenspiel, das sowohl exakt als auch leidenschaftlich ist? Wie gelingt es dem Dirigenten, dass durch Integration und Identifikation eine Teamleistung entsteht, die sowohl alle Ausführenden als auch die Kunden, das Publikum, begeistert? Zur Person: Prof. Gernot Schulz, langjähriger Berliner Philharmoniker, von Karajan und Bernstein geförderter Musiker und Pädagoge, ist heute ein international gefragter Dirigent. Er dirigierte u.a. die Berliner Philharmoniker, das Orchester Komische Oper Berlin, die Staatskapelle Weimar, das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt/Oder, die Budapester Philharmoniker, das Tschechische Nationalorchester und ist seitdem - vom Orquestra Filarmonica Mexico City bis zum Nationalorchester Taiwan und dem Rundfunkorchester Seoul. CDs spielte er u.a. für WERGO, Ars Produktion und Sony Classical ein. Sei es durch sein Konzept "Dirigieren & Führen" oder beim Erproben neuer Konzertformen, bei seiner früheren Tätigkeit als Dozent der Herbert-von-Karajan-Stiftung oder auch bei der Arbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Education-Programm der Berliner Philharmoniker – ein besonderes Anliegen ist es Gernot Schulz, sich über das musikalische Ereignis hinaus für die Vermittlung der Musik und ihre gesellschaftliche, pädagogische und soziale Relevanz einzusetzen.

Vortrag von Hans Rudi Fischer auf MIND CHANGER 2020

ME needs WE to be and WE needs ME to be

Die Welt scheint aus den Fugen. Der Vortrag entwirft die Grundlinien eines systemischen Führungsverständnisses und versucht die Frage zu beantworten, wie das Verhältnis zwischen Führenden und Geführten neu gedacht werden kann und muss, um Maß und Mitte, um eine Balance zwischen egozentrischen Motiven des Individuums, des ICH mit den Zielen/Bedürfnissen des WE, das Ganzen, der Organisation zu versöhnen. Der multimediale Vortrag inszeniert Formen unserer Art und Weise, sich in Beziehung zu setzen und versucht unser Denken in Relationen zu visualisieren.

TRAILER:

ZWECK versus SINN - Heimat(los) in Organisationen? Tagung vom 26.-27.09.2019 in Heidelberg www.systemixreloaded.de www.systemiker.com Systemix Reloaded 2019 widmet sich der Theorie und Praxis des Umgangs mit Identitätsdynamiken in Organisationen. Wir gehen der Frage nach, wie es Organisationen gelingen kann, jenseits von Zweckrationalität und Profitorientierung an individuelle Identitätsbedürfnisse anzuschließen.

Neues Buch: Sprache, Grammatik und Lebensform - Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie

Wie hängen Sprechen, Denken und Handeln zusammen? Wie können wir erkennen, was sich in unserem Bewusstsein abspielt? Wie können wir über innere Phänomene - wie Gefühle, Intentionen oder unser Bewußtsein - sprechen, die Anderen nicht direkt zugänglich sind? Welcher Logik folgen psychologische Prädikate? Wann wird aus einem Denkfehler eine andere Art des Denkens? Solche Fragen hat Wittgenstein aus unterschiedlichsten Perspektiven immer wieder beleuchtet. Daraus entstand eine Erkenntnistheorie, die als Philosophie der Psychologie unseren Blick für das Verständnis logisch abweichenden Denkens und Sprechens weitet und die kulturelle Relativität sprachlicher Bezugssysteme offenbart.

Fischer entwickelt die Grundlinien von Wittgensteins Philosophie, um eine hermeneutische Logik zu begründen, die “verrücktes Denken” nicht generell als irrational ausschließt, sondern unter bestimmten Bedingungen als andere Form von Diskursivität fasst, die prinzipiell verstehbar und kommunikativ zugänglich ist.