
Systemische Organisations-entwicklung lernen
Der Kurs Systemische Organisationsentwicklung (SOE) bietet:
eine intensive Vertiefung des systemischen Blickes auf Organisationen,
fundiertes Wissen zu deren Entwicklung – sowohl theoretisch als auch konzeptionell,
methodische und insbesondere praktische Anwendungsmöglichkeiten.
Während des Kurses haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre OE-Projekte oder ausgewiesene Teile ihrer Tätigkeit als „Lernprojekt“ einzubringen und kontinuierlich zu supervidieren. Ihnen werden Techniken vermittelt, um OE-Impulse professionell und souverän begleiten, moderieren und steuern zu können.
Mit den Herausforderungen unserer Zeit stehen Organisationen vor wichtigen Weichenstellungen. In solchen Übergangsphasen kann der Systemische OE-Ansatz Organisationen (Unternehmen, Sozialdienstleister, Kliniken, Behörden u.a.) passgenau unterstützen, indem er deren Kontext, Struktur, Kultur und Praxis bei jeder Intervention multiperspektivisch im Blick behält. Dementsprechend bündelt der Meta-Masterkurs Konzepte, Studien und Beispiele von best practice zu verschiedenen Spannungsfeldern unter der Frage, wie sich Organisationen im Sinne und mittels Systemischer OE weiterentwickeln lassen.
Inhalte
Zielgruppe
Interne wie externe (Organisations-)berater:innen, Coaches, Unternehmer:innen, Führungskräfte/Mitarbeiter:innen von OE-Stabsstellen in Wirtschafts- und Sozialunternehmen (Unternehmenssteuerung, Strategie, Kultur), Funktionen mit Entwicklungsauftrag (Personal, Führungskräfte)
Lernziele
Nach Abschluss dieses Meta-Masterkurses haben die Teilnehmenden ihren Horizont systemischen Denkens und Handelns in und bei der Entwicklung von Organisationen erweitert, das beraterische Selbstverständnis einer systemisch konzeptualisierten Organisationsentwicklung erlernt und ein vertieftes Wissen um Interventionsmöglichkeiten, Tools und Techniken Systemischer OE erworben. Mittels der erlernten Moderations- und Prozesssteuerungskompetenzen können die Absolvent:innen des Meta-Masterkurses organisationale Entwicklungsprozesse professionell begleiten.
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss einer unserer beiden Ausbildungen Systemisches Coaching oder Systemische Organisationsberatung. In Ausnahmefällen auch in Inhalt, Qualität und Umfang vergleichbare Ausbildungen anderer Institute.
Schlüsselworte
Orte der Entwicklung, Entwicklungspfade, Neue Organisationsformen (Holokratie, agil, etc.), Hierarchie versus Heterarchie, individueller und organisationaler Widerstand, Transformationspotentiale, Interventionen und Rituale in OE-Prozessen, Mind-Sets und deren Veränderung, OE-Prozesse in unterschiedlichen Organisationskulturen, Integration unterschiedlicher Konzepte (Multi-OE)
Kursleitung und Gastdozentin
Einmal jährlich vergibt das Zentrum für systemische Forschung und Beratung GmbH in Kooperation mit dem Heidelberger Institut für systemische Forschung das Siegel „Organisationsentwicklung – Ausgezeichnet Systemisch weiter gedacht“. Damit möchten wir Projekte würdigen, die systemisches Denken in Organisationen etablieren und weiterentwickeln. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von ca. 5.000 Euro verbunden und wird jährlich vergeben.
Weitere Informationen zum Zertifizierungsgremium sowie zur Bewerbung um die Auszeichnung finden Sie hier.
Im Jahre 2024 wurde Simone Ermler für das Projekt „Gesund und SELBST geführt“ von der Daimler Truck AG ausgezeichnet. Der Preis wurde auf unserer Jubiläums-Alumni-Tagung am 19. Oktober 2024 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg vergeben.
Kosten
EUR 4600.- (zzgl. MwSt.)
Kursleitung
Dr. Hans Rudi Fischer
Prof. Dr. Michael Göhlich
Marc Richter
Gastdozentin
Ute Clement
Termine
Meta-Masterkurs 2025
22.05.-24.05.2025 (Do-Sa)
17.07.-19.07.2025 (Do-Sa)
25.09.-27.09.2025 (Do-Sa)
04.12.-06.12.2025 (Do-Sa)
Kurszeiten
Beginn: 1. Tag 10:00 Uhr
Ende: 3. Tag 16:00 Uhr