Ausbildung Systemisches Coaching

SYSTEMTHEORIE VOM KOPF AUF DIE FÜSSE STELLEN – MEHR ALS 30 JAHRE PIONIERARBEIT IN UND FÜR ORGANISATIONEN.

Das zsfb steht für praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Vorgehensweisen, Methoden und Haltungen. Wir bilden Organisationsberatung, Coaching sowie Organisationsentwicklung aus und begleiten Personen, Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen.

Systemisches Coaching lernen

Zertifizierte Ausbildung zum Systemischen Coach

Coaching ist eine professionelle Form der Beratung und arbeitet im Spannungsfeld von Person, Funktion und Unternehmen mit dem Ziel, individuelle Kompetenzen und Bedürfnisse mit den Anforderungen des Arbeitskontextes und den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen. Das Curriculum thematisiert psychologische, interaktionelle und kommunikative Kompetenzen, die für die Praxis, Prozesse und Strukturen in Organisationen relevant sind.

Wir verstehen unter Coaching eine methodisch geführte Form der Selbst- und Metareflexion. Daher dient unsere Ausbildung auch als Reflexion des eigenen Berufslebens vor dem Hintergrund des persönlichen Lebens- und Karriereentwurfes. Ein gewisses Maß an Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis der eigenen biografischen Muster gehören zur Coaching-Ausbildung dazu. Dabei beziehen wir uns auf bewährte und differenzierte systemische Grundlagen und Handwerkszeuge, an deren Entwicklung unser Dozent:innenteam um Dr. Hans Rudi Fischer seit über 30 Jahren maßgeblich beteiligt ist.

Die Ausbildung umfasst Grundkurs, Aufbaukurs und Masterkurs. Diese werden modular angeboten und sind einzeln buchbar.

Diagramm mit vier Blöcken, beschriftet mit Block I, II, III, und IV, unterteilt in Segmente. Unter dem Diagramm steht 'Grundkurs' auf rotem Hintergrund.
Diagramm mit vier Blöcken, gekennzeichnet als Block I, Block II, Block III und Block IV auf weißem Hintergrund. Unter den Blöcken steht der Text 'Aufbaukurs' in einem roten Streifen.
Grafik mit vier Blöcken: Block I, Block II, Block III und Block IV; darunter ein burgunderfarbener Balken mit dem Wort 'Masterkurs' in Weiß.

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen/Führungskräfte aus HR, Organisationsentwicklungs- und Bildungsbereich, Unternehmer:innen, externe Berater:innen und Trainer:innen, die in internen oder externen Funktionen tätig sind oder sich Coaching als Tätigkeitsfeld aufbauen wollen.

Eckdaten der Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus Grundkurs, Aufbaukurs und Masterkurs.

Die Kurse werden modular angeboten (je 4 Blöcke à 3 Tage). An jedem zweiten Abend gemeinsames Essen und Systemisches Kino.

Die Inhalte der Grundkurse Systemisches Coaching und Systemische Organisationsberatung sind identisch und werden wechselseitig anerkannt.

Die Ausbildung erfolgt über einen Zeitraum von ca. 2,5 Jahren (500 Stunden Weiterbildung) und beinhaltet theoretische Grundlagen, Methoden und Techniken sowie Supervision, Intervision, Selbsterfahrung und Selbstreflexion.

Umfangreiche Seminarunterlagen und themenspezifische Literatur werden zur Verfügung gestellt.

Bei in Inhalt, Qualität und Umfang vergleichbaren Ausbildungen anderer Institute nehmen wir Sie gerne in unsere Aufbau- und Masterkurse auf.

Ihr Weg zum Systemischen Coach

Abschluss und Zertifizierung

Unser Ziel ist es, dass Sie Ihre individuellen Kompetenzen und Leidenschaften mit den Anforderungen Ihres Arbeitsumfeldes und Zielen Ihrer Lebensplanung langfristig in Einklang bringen. Zudem sollen Sie bei uns erworbenen Fähigkeiten professionell, kompetent und effektiv in Ihr Leben integrieren und in den Coaching-Gesprächen umsetzen können.

Mit Abschluss des Masterkurses erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat Systemisches Coaching vom zsfb, das im Feld sehr anerkannt ist. Der Weiterbildungsnachweis bescheinigt Ihnen, dass Sie Coaching eigenständig und professionell auf der Grundlage systemischer Prinzipien und Methoden durchführen können.

Die Ausbildung ist an den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) für den Weiterbildungsnachweis Systemisches Coaching konzipiert. Mit Abschluss des Masterkurses kann der Weiterbildungsnachweis bei der SG, dem Dachverband zur Vertretung und Weiterentwicklung des systemischen Ansatzes, beantragt werden. Teilnehmende, die den Weiterbildungsnachweis der SG anstreben, müssen zu dem absolvierten Curriculum 100 Stunden Beratungspraxis (durch vier Falldokumentation) und 50 Stunden Literaturarbeit nachweisen.

Stimmen, Eindrücke, Erfahrungen:

Prof. Dr. Falk Pössnecker

„Systemische Pionierleistung – sympathisch und intellektuell anregend."

Steffen Laik

„Besonders beeindruckt hat mich der ganzheitliche Ansatz der Ausbildung. Die theoretischen Grundlagen wurden mit umfassenden Beispielen veranschaulicht und durch viele interessante Übungen verinnerlicht.“

Zeichnung eines stilisierten Gesichts mit den Wörtern "sichtbar machen" daneben.

Grundkurs Systemisches Coaching

Die Inhalte der Grundkurse Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching sind inhaltlich wie didaktisch deckungsgleich und werden wechselseitig anerkannt.

Die Teilnehmenden erlangen Grundkenntnisse systemischen Denkens, systemischer Methoden und Vorgehensweisen, die sie in ihrem spezifischen Arbeitskontext umsetzen und in die eigene berufliche Rolle integrieren können. Hierfür werden die Basistechniken vermittelt und eingeübt. Bereits im Grundkurs wird besonderer Wert auf die Fähigkeit gelegt, das vermittelte Wissen in die Praxis zu übertragen.

Inhalte

  • Theoretische Grundlagen systemisch-konstruktivistischen Denkens und Handelns

  • Kontext-, Auftrags- und Zielklärung

  • Professionelle Beziehungsgestaltung zwischen Klient:in, Auftraggeber:in und Coach

  • Systemische Gesprächsführung, Gesprächsvariablen: Frage- und Moderationstechniken

  • Diagnose von Kommunikations- und Interaktionsmustern

  • Abschlusskommentare und Interventionstechniken

  • Rolle interner und externer Coaches in Organisationen

  • Systemische Psychologie und Kommunikationstheorie

  • Spezifität, Breite und Tiefe von Coaching, Unterschiede zu Supervision, Beratung, Therapie

  • Neutralität im Coaching

  • Interventionstheorie und -praxis

  • Motivationstheorien: Heteronomie und Autonomie

  • Simulation von Coachingsituationen


Kursleitung: Hans Rudi Fischer, Elena Linden, Johanna Dunkl, Meike Zellner

Kosten
EUR 4200.- (zzgl. MwSt.)

TERMINE

Grundkurs 2025
15.05.-17.05.2025 (Do-Sa) 
03.07.-05.07.2025 (Do-Sa) 
04.09.-06.09.2025 (Do-Sa) 
13.10.-15.10.2025 (Mo-Mi)

Grundkurs 2025/26
20.10.-22.10.2025 (Mo-Mi) 
18.12.-20.12.2025 (Do-Sa) 
12.02.-14.02.2026 (Do-Sa) 
09.04.-11.04.2026 (Do-Sa)

Kurszeiten
Beginn: 1. Tag 10:00 Uhr
Ende: 3. Tag 16:00 Uhr

Karikatur eines Mannes mit Brille und Schnurrbart. Er jongliert mit einem Stundenglas und einer Waage. Eine optische Täuschung mit dem Wort 'Ambivalenz' darunter.

Aufbaukurs Systemisches Coaching

Der Aufbaukurs Systemisches Coaching vertieft die psychologischen, interaktionellen und kommunikativen Kompetenzen, die im Grundkurs vermittelt wurden. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit der eigenen professionellen Haltung und der beruflichen Rolle auseinanderzusetzen. Diese Form begleitender Selbsterfahrung dient dazu, das eigene Verhaltens- und Rollenrepertoire zu entwickeln und zu erweitern. Ziel des Aufbaukurses ist, die erworbenen Fähigkeiten mit Klient:innen professionell, kompetent und effektiv umsetzen zu können.

Inhalte

  • Vertiefung und Erweiterung der Coachingtechniken

  • Methoden systemischer Selbsterfahrung und Auseinandersetzung mit persönlichen Mustern

  • Narrative und biographische Verfahren im Coaching

  • Analoge Verfahren (Aufstellungs- und Aktionsmethoden) und reflexive Methoden

  • Arbeit mit Metaphern und deren Transformation

  • Theorien der Krise, Ambivalenz, des Übergangs/Wandels

  • Prozesssteuerung im Coaching: Erstellen eines persönlichen Leitfadens und Coachingstils

  • Vom Einzelcoaching zum Teamcoaching


Kursleitung: Hans Rudi Fischer, Elena Linden, Johanna Dunkl

Gastdozent: Stefan Junker

Kosten
EUR 4400.- (zzgl. MwSt.)

TERMINE

Aufbaukurs 2024/25
21.11.-23.11.2024 (Do-Sa)
30.01.-01.02.2025 (Do-Sa) 
14.04.-16.04.2025 (Mo-Mi)
19.06.-21.06.2025 (Do-Sa)

Aufbaukurs 2025/26
23.10.-25.10.2025 (Do-Sa)
01.12.-03.12.2025 (Mo-Mi) 
15.01.-17.01.2026 (Do-Sa) 
16.03.-18.03.2026 (Mo-Mi) 

Kurszeiten
Beginn: 1. Tag 10:00 Uhr
Ende: 3. Tag 16:00 Uhr

Gemälde von Paul Gauguin mit mehreren Figuren in einer tropischen Landschaft, wobei eine männliche Figur mit erhobenen Armen im Vordergrund steht.

Masterkurs Systemisches Coaching

Der Masterkurs bildet als drittes Modul den Abschluss des Curriculums Systemisches Coaching. Den Absolvent:innen unseres Aufbaukurses werden hier Methoden und Techniken an die Hand gegeben, um ihr Handeln weiter zu professionalisieren und auch in komplexeren Settings souverän zu agieren.

Neben der Vorstellung weiterer Techniken und Methoden sowie der Vertiefung der Inhalte aus Grund- und Aufbaukurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Coachingfall als „Lernprojekt“ einzubringen und kontinuierlich in den Bausteinen zu supervidieren. Die Weiterentwicklung der eigenen professionellen Rolle und des Selbstverständnisses als Coach stehen im Mittelpunkt. Supervisionen und kollegialer Intervisionsarbeit stellen Selbsterfahrung und die Reflexion eigener Muster in den Fokus. Daneben werden Coaching- und Teamcoachingprozesse in internationalen Unternehmen beleuchtet. Mit Abschluss des Masterkurses können Teilnehmende die bei uns erworbenen Fähigkeiten mit ihren Coaching-Klient:innen in deren beruflichem Umfeld professionell, kompetent und effektiv umsetzen.

Inhalte

  • Vertiefung und Erweiterung des Methodenrepertoires

  • Entwicklung der eigenen profesionellen Persönlichkeit

  • Arbeit mit Resilienz und Ressourcen

  • Themenspezifisches Coaching (Karrierebrüche, Arbeitsüberlastung, Burnout, Übergangskrisen)

  • Systemische Konflikttheorie - Konfliktcoaching

  • Arbeit mit Organisationskulturen: Familienkultur versus Organisationskultur

  • Arbeit mit der eigenen Biographie

  • Reflexion der eigenen Berufsrolle


Kursleitung: Hans Rudi Fischer, Elena Linden, Johanna Dunkl

Gastdozent: Stefan Junker

Kosten
EUR 4600.- (zzgl. MwSt.)

TERMINE

Masterkurs 2025/26
15.09.-17.09.2025 (Mo-Mi) 
27.11.-29.11.2025 (Do-Sa)  
22.01.-24.01.2026 (Do-Sa)  
19.03.-21.03.2026 (Do-Sa)  

Masterkurs 2026/27
14.09.-16.09.2026 (Mo-Mi)
19.11.-21.11.2026 (Do-Sa)   
14.01.-16.01.2027 (Do-Sa)   
18.03.-20.03.2027 (Do-Sa) 

Unsere Dozenten im Curriculum Coaching